Was sind Ursachen für Übergewicht bei Kindern?
Nach aktuellem Stand der Wissenschaft gelten drei Hauptgründe als direkte Ursachen für Übergewicht. Bewegungsmangel, falsche Ernährung oder Erbanlagen.
Um Ihrem Kind nun die optimalen Voraussetzungen zu schaffen, ein gesundes Leben zu führen, muss dieses Dreieck berücksichtigt werden.
Welche Sportart ist für übergewichtige Kinder geeignet?
Schwimmen
Schwimmen ist sehr gut für übergewichtige Kinder, denn diese Sportart ist sehr Gelenk schonend und kann ab einem gewissen Niveau ein wahrer Fettkiller sein.
Boxen
Boxen für Kinder ist eine hervorragende Möglichkeit, um sich vom Übergewicht zu verabschieden, denn diese Sportart kann sehr anstrengend sein. Neben den sozialen Aspekt, tanken die Kinder in dieser Sportart vor allem viel Selbstbewusstsein.
Erfahrene Boxtrainer können das Training so gestalten, dass es keinerlei gesundheitliche Risiken bestehen.
Radfahren
Beim Radfahren werden ähnlich wie beim Schwimmen die Gelenke geschont. Radeinheiten können kurz und intensiv sein.
Tanzen
Die meisten Tänze machen den Kindern sehr viel Spaß. Sie lernen sich zu sozialisieren und bekommen eine andere Körperwahrnehmung. Außerdem fördert er die Koordination, Kraft und Schnelligkeit bei Kindern – und natürlich verbrennt er auch ganz schön viele Kalorien. Tanzen ist demnach in jeder Hinsicht unser Geheimtipp.
Worauf soll beim Sport mit übergewichtigen Kindern geachtet werden?
Grundsätzlich können übergewichtige Kinder alle Sportarten ausüben. Übungen und Bewegungsformen, in denen kleine Gelenke, wie das Handgelenk, das gesamte Gewicht abfangen müssen, können der Gesundheit schaden. Dazu zählen beispielsweise Liegestützen, Klimmzüge und weitere turnerische Bewegungsformen wie am Reck und Barren.
Ernährung
Ein paar Definitionen vorab:
Grundumsatz ist der Energiebedarf, den der Körper für seine Grundfunktionen benötigt, wie Verdauungssystem, Herz-Kreislaufsystem etc. Dieser wird allgemein durch die Formel 24x Körpergewicht berechnet. Beispiel: 24×70 Kilogramm= 1680 kcal.
Der Arbeitsumsatz, auch Leistungsumsatz genannt, ist der Energiebedarf, den der Körper für all seine körperlichen Bewegungen benötigt. Dieser wird durch den „metabolic equivalent“ (MET) Faktor bestimmt.
Berechnet wird der Leistungsumsatz folgendermaßen:
MET-Faktor x Zeit (h) x Körpergewicht
Beispiel bei einer Schreibtischtätigkeit: 1,4x 1x 70 = 100kcal
Der Leistungsumsatz wird dem Grundumsatz addiert, welcher den Gesamtumsatz ergibt.
Bei sehr starken körperlichen Belastungen, wie z.B. einer sehr intensiven Squash Einheit kann sich der MET-Faktor auf bis zu 15 erhöhen.
Eine Übersicht des MET-Faktors in unterschiedlichen Tätigkeiten finden sie hier
Es ergibt also:
Bei Gesamtumsatz > Energie durch Nahrungszufuhr nimmt man Gewicht ab.
Bei Gesamtumsatz < Energie durch Nahrungszufuhr nimmt man an Gewicht zu.
Die fehlenden oder überschüssigen kcal werden hauptsächlich in Fetten umgesetzt.
Wichtig ist hier zu wissen:
Ernährungswissenschaftler empfehlen ein Ernährungstagebuch, in dem aufgeschrieben wird, welches Lebensmittel in welchen Maß (Gramm) gegessen wurde. Doch das erscheint nicht immer sehr praktikabel.
Einfacher ist es, sich an die Ernährungspyramide zu halten
Es gilt: Geben Sie Ihrem Kind möglichst selten stark verarbeitete Lebensmittel wie Fast-Food oder Chips. Diese machen wenig satt, liefern aber sehr viel Energie.
Gewöhnen Sie ihre Kinder nicht an Süßigkeiten oder Soft-Getränke als Belohnung. Greifen Sie hier lieber zu Obst oder selbstgemachten Smoothies.
Etwas Süßes tut der Seele gut, aber setzen Sie Grenzen. Auch sollten Sie im Hinterkopf haben, dass Sie als Eltern Vorbilder für Ihre Kinder sind. Essen Sie regelmäßig Fast-Food und gönnen sich abends Tiefkühl-Pizza mit Cola, wird sich Ihr Kind an Ihnen orientieren. Bei Regeln und Verboten, wirken Sie nicht authentisch.
Erbanlagen
„Zu etwa 60 Prozent sind die Erbanlagen dafür verantwortlich, dass jemand Übergewicht entwickelt“, sagt Professor Johannes Hebebrand von der Universität Marburg – für diese Personen gilt höchste Disziplin.
Es sollte mit einem Arzt abgeklärt werden, ob eine hormonelle Störung, wie eine Schilddrüsenunterfunktion, vorliegt.
Ab wann ist mein Kind übergewichtig?
In der Kindheit (zw. 6 und 12 Jahren) spricht man ab einem BMI von 20 von Übergewicht. Diese Zahl ist aber stark abhängig vom Alter des Kindes (siehe BMI-Tabelle unten).
Diagnostiziert wird Übergewicht von Ärzten durch den Body Mass Index (BMI) – hier wird das Verhältnis zwischen Körpergewicht (in Kilogramm) und dem Quadrat der Körpergröße (z.B. 50kg/ (1,65m * 1,65m) = 18,4 BMI) gemessen (die BMI-Tabellen für Kinder) , Diese Methode ist allerdings nicht sehr zuverlässig.
Weitere Messmethoden, wie beispielsweise die Hautfalten-Messung mit dem Kaliper, die den Fettanteil an unterschiedlichen Körperstellen bestimmt, sind genauer.
Eine kostenintensivere, jedoch genauere Messmethode stellt die Bioelektrische Impedanz-Analyse (BIA) dar, welche mittels Elektroden Fettmasse, Körperwasser, Muskelmasse, fettfreie Masse und weitere Zellen des Körpers bestimmt.
Wie können Kinder abnehmen?
Drei Faktoren sollten bei der Gewichtsabnahme von Kindern berücksichtigt werden: Sport, Ernährung & Hormone. Kinder sollten sich ausreichend bewegen und vor allem den Spaß am Sport entdecken. Es sollte auf eine ausgeglichene Ernährung geachtet werden und bei Bedarf ein Arzt aufgesucht werden, um hormonelle Störungen auszuschließen. Trotz aller Maßnahmen von Ärzten, Schulen und Vereinen, tragen Eltern die entscheidende Verantwortung für die gesunde körperliche Entwicklung der Kinder, denn Kinder übernehmen bis zu 80% das Verhalten und die Gewohnheiten ihrer Eltern.
Leben Sie einen gesunden Lebensstil vor – ernähren Sie sich gesund und bewegen Sie sich ausreichend.
Die Spende erfolgt über den Dienst Paypal . Mehr Infos über Paypal finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.